Die beste App für Analog Electronics für das Engineering, lernen Sie in einer Minute jedes Thema kennen
Diese kostenlose App für Analog Electronics behandelt die wichtigsten Themen in einfachem Englisch und Diagrammen für eine kurze Studie und Überarbeitungen zum Zeitpunkt der Prüfungen, VIVA, Aufgaben und Vorstellungsgesprächen. Es ist die nützlichste App für Last -Minute -Vorbereitungen.
Die beste App für Schule, College und Arbeit. Wenn Sie Schüler sind, hilft es, viel zu lernen.
Diese nützliche App listet 290 Themen in 5 Kapiteln auf, die vollständig auf praktischen und einer starken Basis theoretischer Kenntnisse basieren und Notizen in sehr einfachem und verständlichem Englisch geschrieben haben.
Betrachten Sie diese App als einen Quick Note -Leitfaden, den Professoren in einem Klassenzimmer verwenden. Die App hilft beim schnelleren Lernen und schneller Überarbeitungen aller Themen.
Einige der in der App behandelten Themen sind:
1. ideale Diode
2. Halbleitermaterialien- Widerstand.
3.. Halbleitermaterialien GE und Si
4. Energieniveaus
5. Extrinsische Materialien N-Type
6. Extrinsische Materialien p-Type
7. Elektronen versus Lochfluss
8. Mehrheit und Minderheitsträger
9. Halbleiterdiode
10. PN Junction ohne externe Verzerrung
11. PN Junction mit Reverse-BIAS
12. PN Junction mit Vorwärtsbias Bedingung
13. Silizium -Halbleiterdiodeneigenschaften
14. Zener Region
15. Allgemeine Eigenschaften einer Halbleiterdiode
16. Temperatureffekte Siliziumdiode
17. DC oder statischer Widerstand
18. Wechselstrom- oder dynamischer Widerstand
19. Durchschnittlicher Wechselstromwiderstand
20. Diodenäquivalente Schaltkreise-Piece-lineare Äquivalentschaltungen
21. vereinfachte äquivalente Schaltung für die Silizium -Halbleiterdiode
22. Übergangs- und Diffusionskapazität
23. Umgekehrte Wiederherstellungszeit
24. Lichtemittierende Dioden
25. Lastlinienanalyse
26. Diodennäherungen
27. Serie Diodenkonfigurationen mit DC -Eingängen
28. Halbwellenrichter
29. Wirkung von VT auf ein halbes Wellen behobenes Signal
30. Peak Inverse Spannage PIV (PRV).
31. Fullwave Rectification-Bridge-Netzwerk
32. Peak Inverse Voltage Piv-Bridge-Netzwerk
33. Mittel-tapped Transformator
34. Mittel-tapped Transformator-Piv
35. Serienklipper
36. Parallel vorgespannter Clipper
37. Klemmen
38. Zener -Dioden
39. Zener-Dioden- Feste VI, variable RL
40. Zener Dioden- Feste RL, Variable VI
41. Halbwellenspannungs-Doppel
42. Vollwellenspannungs-Doppel
43. Spannungstreiche und Vierrupler
44. Einführung in die Transistor -Vorurteile
45. Richtiger Null -Signal -Sammlerstrom
46. Richtige minimale Basis-Emitter-Spannung
47. Zu jedem Zeitpunkt ein ordnungsgemäßes Mindest -VCE
48. Betriebspunkt
49. Stabilisierung.
50. Stabilitätsfaktor
51. Transistor Biasing-Base-Widerstandsmethode
52. Transistor-Voreingenommenheit Vorspannungsschaltung
53. Emitter Bias Circollector Collector Strom (IC).
54. Emitter Bias Circuit-Collector-Emitter-Spannung (VCE).
55. Emitter-Vorspannungsschaltungsstabilität
56. Vorspannung mit dem Collector Feedback Widerstand
57. Spannungs -Abteiler -Bias -Methode.
58. Design von Transistor -Vorspannungsschaltungen
59. Mid-Point-Vorurteile
60. Oszillatoren
61. Betriebsverstärker
62. Transistor -Vorurteile
63. Feldeffekttransistoren
64. Regulierte Stromversorgung
65. Signale und mehrstufige Verstärker
66. Transistoren bei hohen Frequenzen
67. Bipolarer Transistor
68. Bipolare Transistor-Junction-Vorurteile
69. Beziehung zwischen verschiedenen Strömen in einem Transistor
70. BJT-Common-Basiskonfiguration
71. BJT-Common-Basiskonfiguration-Output-Merkmale
72. BJT-Common-Basiskonfiguration- Eingabecharakteristik
73. Äquivalente Schaltung eines Transistors: (gemeinsame Basis)
74. Gemeinsamer Basisverstärker
75. gemeinsamer Basisverstärker-AC-Äquivalentschaltung
76. BJT-Common-Emitterkonfiguration
77. BJT- gemeinsame Emitterkonfiguration- Eingabecharakteristik:
78. BJT-Common Emitter-Konfigurations-Ausgabemarakteristik:
79. gemeinsame Emitterkonfigurations-Signalstromverstärkung
Analog Electronics ist Teil von Elektronik, Kursen für Elektrotechnik und Technologie -Studiengänge an verschiedenen Universitäten.
Mehr lesen